Mit Sanftheit und Stille kann sehr viel bewegt werden.
Wohlbefinden und Entspannung durch sanfte Berührung.
In der Craniosacral-Therapie Gielen steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt.
Die Craniosacral-Therapie wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Basis der Osteopathie entwickelt. Es handelt sich um eine Behandlungsform, die sich an den anatomischen Strukturen orientiert.
Der Name Craniosacral-Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten (Membrane) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert.
Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen.
Die Craniosacral-Therapie kann bei physischen und psychischen Belastungen angewandt werden. So etwa bei Erschöpfungszuständen, Depressionen, stressbedingten Beschwerden oder Burnout-Syndrom sowie zur Unterstützung der Rehabilitation nach Krankheiten, Unfällen oder Operationen. Sie hilft auch bei Stärkung, Harmonisierung und Förderung des Bewegungsapparates nach Schleuder-, Sturz- oder Stauch-Traumata, orthopädischen Beschwerden bei Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden sowie Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkerkrankungen und chronischen Schmerzzuständen.
Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei
2010 | Abschluss der Lehre als Medizinische Praxisassistentin |
2013 | Abschluss Biodynamische Craniosacral-Therapeutin, 3-jährige Ausbildung an der Internationalen Schule für Körperarbeit am ISBC Kiental mit Cranio Suisse, EMR-, ASCA-, EGK-Anerkennung |
2014 | Craniosacral-Therapie für Babys und ihre Familien in der Praxis |
2015 | Craniosacral-Therapie speziell fürs Iliosacral- und Hüftgelenk |
2015 | Craniosacral-Therapie bei chronischen Schmerzen |
2016 | Craniosacral-Therapie Viscerale Arbeit/Verdauungssystem |
2017 | Positional release Technik in der Craniosacral-Therapie (osteopathische Schmerzpunkt-Technik) |
2018 | Craniosacral-Therapie für Schwangere, Babys und Kleinkinder |
Krankenkassen – Kostenübernahme
Behandlungskosten für die Craniosacral-Therapie übernehmen grundsätzlich die Zusatzversicherungen für Alternativ-/Komplementärmedizin (Natura).
Normalerweise ist keine ärztliche Überweisung nötig. Gültig sind die individuellen Bestimmungen Ihrer Krankenkasse.
Nach Unfällen prüfen Sie bitte vorher, ob Ihre Unfallversicherung die Kosten der Behandlung übernimmt.
Kontakt
Craniosacral-Therapie Gielen
Mühlackerstrasse 27
4402 Frenkendorf
Kontaktieren Sie mich